MENÜ

Schnel­les In­ter­net ge­hört dazu

Spa­ten­stich zum ei­gen­wirt­schaft­li­chen Aus­bau Nord: Te­le­kom star­tet Glas­fa­ser­aus­bau

img_2905.jpg

 

Mit dem Spatenstich startet der Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes, von links: Christian Geltinger, Laura Sterr, Projektleiterin Daniela Schubert, Harald Jungmeier, Kommunalberater der Telekom, Bürgermeister Christian Dobmeier, Kämmerer Matthias Schwimmbeck, Sebastian Brunk (Text und Foto:ak) 

 

 

Der Spatenstich für den Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes im Ortsteil Pfaffenberg Nord wurde am Freitag im Beisein der Vertreter von Telekom und der Baufirma am Baulager dir Firma Saiger in der Egerländerstraße vorgenommen.  In Kürze können somit schon 1.750 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Ausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, so die Aussage von der Telekom. Sie wird mehr als 30 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 44 neue Netzverteiler aufstellen. 

Mit dem Glasfaseranschluss ist das heimische WLAN so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Schon heute hat jeder Haushalt durchschnittlich mehr als zehn internetfähige Geräte – Tendenz steigend. Neben Smartphone, Tablet, Smart-TV und PC zählen dazu beispielsweise auch die Spiele-Konsole, der E-Book-Reader, der Saugroboter, Wechselrichter von Solaranlagen oder die Alarmanlage. Auch Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

Er freue sich über den Start der Arbeiten in Mallersdorf-Pfaffenberg, denn schnelles Internet gehöre zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich, so Bürgermeister Christian Dobmeier beim Spatenstich. Es sei ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom. Das moderne Netz gewährleiste langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in der Marktgemeinde. Darüber hinaus erhöhe ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie. „Die Bürgerinnen und Bürger sollten nicht abwarten, sondern einen Anschluss beauftragen“, so der Bürgermeister.

Die Glasfaser sorge für ein stabiles WLAN. Den Hausanschluss bekomme der Kunde kostenfrei bei Buchung eines Tarifes. Wer zögere müsse später mit neuen Baustellen und Anschlussgebühren rechnen“, informierte Harald Jungmeier, Kommunalberater der Telekom. Ob Glasfaser an der eigenen Adresse gebaut werde, könne man auf www.telekom.de/glasfaser prüfen, so Jungmeiers Hinweis.

Sowohl der Bürgermeister als auch der Kommunalberater bestätigten, beim Ausbau arbeite Mallersdorf-Pfaffenberg und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement werde dabei als oberstes Gebot gesehen. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, werde in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.

Die Telekom und die Marktgemeinde haben schon gemeinsam Informationsveranstaltungen im Ausbaugebiet durchgeführt. Dabei haben Experten alle Fragen rund um das Thema Glasfaser beantwortet. Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeiter per Telefonanruf identifiziert werden

Wichtig für Mieter und Eigentümer:

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer, denn diese müssen ihre Zustimmung geben. Auch Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern bekommen den Hausanschluss kostenfrei, wenn sie einen Tarif buchen. Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten bekommen den Hausanschluss mit Zustimmung des Eigentümers grundsätzlich kostenlos – für die Nutzung des Internets brauchen die jeweiligen Parteien anschließend eine Tarifbuchung. Auch bei der weiteren Verlegung der Glasfaser im Zuhause unterstützt die Telekom und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.