MENÜ

Start­schuss für kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung in Mal­lers­dorf-Pfaf­fen­berg ge­fal­len

photo-2025-04-23-15-24-14.jpg

 

Der Markt Mallersdorf-Pfaffenberg hat begonnen, die Weichen für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung zu stellen. Mit dem offiziellen Start der wegweisenden kommunalen Wärmeplanung hat der Markt einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende getan. Ziel ist es, eine Versorgung zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich ist – für alle: private Haushalte, Unternehmen und kommunale Einrichtungen.

Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung ist eine strategische Planungsgrundlage für die Wärmewende. Ziel ist die Ausarbeitung einer Strategie für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2045, wie es das Wärmeplanungsgesetz vorsieht. 

Aus diesen Gründen hat der Markt Mallersdorf Pfaffenberg beschlossen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit der Kundoplan GmbH & Co. KG als Hauptauftragnehmer eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.

Am 23.04.2025 fand der offizielle Kick-Off-Termin für das Projekt statt. In den nächsten Monaten werden dabei die wesentlichen Stellschrauben für die zukünftige Wärmeversorgung untersucht. Der Fokus liegt zum einen auf der Frage, wie der Wärmebedarf der Gebäude in Mallersdorf-Pfaffenberg reduziert werden kann und zum anderen, wie der verbleibende Wärmebedarf auf klimaneutrale Weise gedeckt werden kann.

 

Angaben zum Vorhaben
 

Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Kommunale Wärmeplanung für den Markt Mallersdorf-Pfaffenberg (67K28671)

Laufzeit:
Die Förderphase läuft von 01.10.2024 bis 30.09.2025, Verlängerung beantragt bis 31.12.2025.

Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträgerschaft:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Projektbeteiligte: 
Kundoplan GmbH & Co. KG, netCADservice GmbH (Software) und die RIWA GmbH (GIS)

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.